Schloßkirche Letzlingen
Die Schlosskirche zu Letzlingen
Die Anfänge
In Letzlingen lässt sich die Verbindung von „Thron und Altar“ mit Händen greifen: In einer Achse liegen sich Jagdschloß und Schlosskirche gegenüber.
Kein Geringerer als der für seine Liebe zur Architektur bekannte Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. verfasste auf den Plänen der alten Kirche die Entwürfe für den Neubau der Kirche. Er war durch eine Reise nach England inspiriert vom englischen Tudorstil und setzte ihn an Schloß und Kirche in die Tat um.
Bedingt durch die Erweiterung des Schlosses musste die alte Kirche weichen, das aus ihr das Kavaliershaus wurde, um den Gästen der Hofjagd eine standesgemäße Unterkunft zu bieten.
1857 war die Grundsteinlegung, der Bau begann 1859 und war 1861 vollendet. Der letzte Tag der Hofjagd am 11. Dezember 1861 wurde für die Einweihung der Kirche genutzt. Tragisch nur, dass Friedrich Wilhelm IV. im Januar 1861 verstorben war und sein Werk in Vollendung nicht mehr erleben konnte. So wurde es der Tag für den Bruder, der spätere Kaiser Wilhelm I., der den Festgottesdienst von der Empore gegenüber der Kanzel verfolgte.
Die Beschreibung der Kirche
Die Kirche ist ein einschiffiger Backsteinbau mit einem Querschiff und einem Chorraum.
Die Ausführung der Bauarbeiten lag in der Verantwortung des Architekten Friedrich August Stüler, der nach den Entwürfen des Königs die Kirche im englischen Tudorstil mit romantischer Innenfassung baute und auch für die Neugestaltung des Schlosses verantwortlich war.
Das helle Kirchenschiff mit den hohen Fenstern und die kunstvolle Konstruktion der Decke, die den Eindruck eines offenen Dachstuhls entstehen lässt, gehören zu den Charakteristika dieser Kirche, dazu die komplette Innenausmalung als Schablonenmalerei und dem großflächigen Wandteppich im Chorraum mit dem Motiv der springenden Hirsche. Ausgehend von der Botschaft des 42. Psalms der Bibel: „Wie der Hirsch nach frischem Wasser lechzt, so sehne ich mich nach dir, mein Gott“ hat ein Braunschweiger Hofmaler etwa 1892 den Chorraum gestaltet.
Das Altarbild mit der Darstellung des betenden Jesus im Garten von Gethsemane wurde 1859 von Clara Oenicke gemalt und trägt den Titel „Nicht mein Wille geschehe, sondern der deinige.“ Es wurde 1860 in einer Berliner Kunstausstellung gezeigt. Hier wurde es von der Königin Elisabeth, der Gemahlin von Friedrich Wilhelm IV. für die Kirche in Letzlingen erworben, ebenso die Orgel auf der Westempore. Die Orgel wurde vom Magdeburger Orgelbaumeister Böttcher gebaut. Sie umfasst 17 Register, verteilt auf 2 Manuale und Pedal.
Bauschäden der Vergangenheit
Die Letzlinger
Schlosskirche ist im Originalzustand nach der Renovierung von 1892
erhalten. Leider sorgten die schadhafte Dachentwässerung und das
defekte Schieferdach über viele Jahre für eine ständige
Durchfeuchtung der Wände, wodurch der Putz und die Malerei in weiten
Bereichen Schaden genommen hatten.
Die reichverzierte Holzdecke
war außerdem durch Schädlingsbefall nahezu zerstört.
Die
Fenster waren über viele Jahre undicht und eindringende Vögel haben
durch ihren Kot erheblichen Schaden angerichtet.
Die Kirche hat
ein vollständig neues Dach mit neuer Dachentwässerung erhalten.
Die
Holzdecke wurde komplett erneuert und mit den Originalmotiven bemalt.
Die Restauration sämtlicher Kirchenfenster wurde zum Jahresende 2000
abgeschlossen.
Danach erfolgte die Aufarbeitung der Kirchenbänke
und eine mehrfache farbliche Behandlung. In der Zwischenzeit konnten
alle Bänke bis zur Orgelempore mit einer Sitzbankheizung versehen
werden.
Das Innere der Kirche ist komplett neu verputzt worden.
Die gesamte neue Wandmalerei wurde 2002 vollendet.
Förderverein
Am 6. April 1995 wurde der Förderverein Schlosskirche Letzlingen gegründet. Das Ziel des Vereins ist die „Instandsetzung und Unterhaltung der Schloßkirche“, dazu gehört die Öffnung der Kirche meist am Sonntagnachmittag in den Sommermonaten, ferner die Unterstützung des Hubertusgottesdienstes und die Beteiligung an verschiedenen weiteren Projekten der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Mitglieder des
Fördervereins haben oft selbst mit Hand angelegt, so wurden die
Grundierungen und der erste Farbaufstrich (ca. 2000 qm) vom
Förderverein unentgeltlich ausgeführt.
Durch überdimensionale
Glocken drohten die Türme 1999 instabil zu werden. Darum wurden die
Glocken aus Gußstahl aus den Jahren 1871/72 heruntergenommen und
durch kleinere Bronzeglocken ersetzt.
Der Guss der neuen Glocken
wurde vom Förderverein veranlasst und finanziert.
Die alten
Glocken wurden im nördlichen Querschiff aufgestellt.
Kirchennutzung
Neben den Gottesdiensten,
die meist zweimal im Monat stattfinden, sind besondere Höhepunkte
die Gottesdienste anlässlich von Festtagen und Jubiläen der
früheren Konfirmanden.
Am ersten Sonntag im November feiert die
Kirchengemeinde einen Hubertusgottesdienst und knüpft an die
Tradition der Vergangenheit an, als das Leben im Ort vom Wald und von
der Jagd bestimmt war.
Am Heiligen Abend hat es seinen besonderen
Reiz, in die Schlosskirche zu gehen, denn dann verwandeln die vielen
Kerzen die Kirche in ein warmes Licht.
Im Sommer und im Herbst
wird die Kirche auch für Konzerte genutzt, die im Rahmen des
Musiksommers stattfinden. Durch die besondere Akustik der Holzdecke
erhalten die musikalischen Ereignisse eine besondere Note.
Die Ingrid-Wiegand-Stiftung
Nach einer Leserreise der Deutschen Stiftung Denkmalschutz waren Herr Dr. Konrad Wiegand und seine Frau Ingrid aus Coburg von der Kirche, ihrer Geschichte und dem Engagement ihrer Gemeindeglieder so angetan, dass es am 1. Juli 2007 zur Gründung der „Ingrid-Wiegand-Stiftung“ in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz kam. In den Folgejahren konnten die Kirchen im Pfarrbereich Letzlingen ebenso unter dem Dach der Ingrid-Wiegand-Stiftung Unterstützung erfahren, und damit ist ihre bauliche Erhaltung langfristig in guten Händen.
Zum 150-jährigen Jubiläum der Kirchweihe der Letzlinger Schloßkirche verfaßte Pfarrer Gerd Hinke folgende Festschrift:
——
Disposition der Letzlinger Böttcher-Orgel
2 Manuale von C – d’’’; Pedal C – d’
Oberwerk
Geigenprinzipal 8’
Gedackt 8’
Flöte 4’
Salizional 8’
Flöte traverse 4’
Hauptwerk
Prinzipal 8’ ……. Bordun 16’
Hohlflöte 8’ …… Viola da Gamba 8’
Quinte 2 2/3’ … Oktave 4’
Oktave 2’ ……….. Gedackt 4’
Mixtur 4’
Pedal
Violon 16’
Subbass 16’
Oktavbass 8’
Die Orgel ist gestimmt auf 445 Hertz bei 15 Grad Celsius.